Neuerscheinung Juni 2016: Dieter Koschek: Projekte schlagen Wellen – Alternativen am Bodensee
Pressetexte:
Die Welt braucht den Wandel – und der Wandel kommt von unter.
Dieter Koschek schildert die internationale Bewegung für enkeltaugliche Lebens- und Wirtschaftsstile am Bodensee durch drei Geschichten. Einmal interviewt er Simon Neitzel zur Geschichte und den Grundlagen von wirundjetzt. wirundjetzt ist eine Nachhaltigkeitsinitiative am nördlichen Bodenseeufer, die in den 5 Jahren ihres Bestehens schon etliche Höhen und Tiefen durchgemacht hat. Sie ist heute vor allem ein Nachrichtenportal und Impulsgeber für mehr Miteinander. Vernetzung steht im Vordergrund. So läuft aktuel der Versuch die Projekte der Solidarischen Landwirtschaft zu vernetzen. In Deutschland funktioniert es inzwischen ganz gut. In Vorarlberg vernetzt dazu die Bodenseeakademie, aber die bodenseeweite Vernetzung ist noch nicht gelungen.
Weitere Projekte von wirundjetzt sind eine Broschüre zu den Themen der Nachhaltigkeit von unten rund um den Bodensee und die Organisierung einer Nachhaltigkeitskonferenz 2017.
Bereits vier Jahre zurück liegt die Aktion büro nasö, eine Ausstellung und Installation vom Autor selben im Kunstraum BAF in Wasserburg. Dort versuchte er Betriebe mit den Werten der Gemeinwohlökonomie zu konfrontieren, um damit einen Bewußtseinwandel einzuleiten.
Susanne Bosch führte im März 2015
Herzengespräche mit den Initiativen der Wandeltreppe, einem weiteren
Netzwerk durch. Dieter Koschek dokumentiert diese Besuche und forscht
im Gespräch mit Susanne Bosch nach Hintergründen der Aktion.
Die
Gemeinwohlökonomie ist ein weiteres Feld, das der Autor über die
letzten 5 Jahre begleitet hat. Er schildert die Höhen und Tiefen
dieser Bewegung.
In diesen Erzählungen bildet Dieter Koschek die Nachhaltigkeitsbewegung in den vier Bodenseeländern ab. Ergänzt durch thematische „Seeblätter“ und Leuchturmprojekte ermöglicht er es Interessierten Zugang zu Initiativen und Projekten zu finden. Rund 100 Adressen der Bewegung werden dokumentiert. Dieter Koschek sagt jedoch, dass die Bewegung viel größer ist. Er schätzt die Zahl auf rund 500 ohne die vielfältigen rund 2500 Ökobetriebe der Region.
In zwei weiteren Kapiteln entwickelt Koschek Projekte im Entwurfsstadium, von denen er deckt, dass sie wichtig zum einen für die Bewegung selbst, aber auch für eine nachhaltige Bodenseeregion in Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung sind.
Es wartet noch viel Arbeit auf die junge Bewegung. (agspakbücher)
Dieter Koschek
Projekte schlagen Wellen
Alternativen am Bodensee
ISBN978-3-945959-08-4 I 2016 I 140 S.I 10 Euro
Ein Reiseführer durch die Transition-Town-Bewegung am Bodensee. Die Geschichten und Beispiele zeugen davon, wie weit nachhaltige, enkeltaugliche Lebens-und Wirtschaftsstile sich graswurzelartig in der Bodenseeregion ausbreiten. Die Nachteile einer Provinz dreht Koschek um in Vorteile. Empowerment und Beteiligung sind Schlüsselelemente für eine vielfältige zukunftsfähige Bewegung.
Der Autor bietet Zugang zum Innenleben der Projekte und fördert Vernetzung. Dabei entwickelt er Ideen für noch größere Wellen - bis hin zum Zukunftsnetzwerk Bodensee. Eine Aufgabe für die Aktiven und die Politik.
Immer nach dem Motto: Was es nicht gibt. machen wir halt selber.